Produkte,Wasserhärte Jährlich werden mehrere Qualitätskontrollen für bakteriologische und chemische Analysen im Leitungsnetz aber auch bei den Quellen durchgeführt. Das Wasserwerk ist gesetzlich verpflichtet, Selbstkontrollen durchzuführen. Das Kantonale Labor in St. Gallen überwacht diese Pflicht.
Die hervorragende Reinheit unseres Quellwassers darf wohl als einzigartig bezeichnet werden. Zudem besitzt es einen ausgeglichenen Mineralgehalt. Damit leistet unser Wasser einen Beitrag an Ihre Gesundheit und garantiert einen erfrischenden Trinkgenuss.
Die Wasserhärte ist in den einzelnen Versorgungsgebieten etwas unterschiedlich, ist gesamthaft aber als weich zu bezeichnen.
Gesamthärte in französischen Härtegraden | Bezeichnung |
0 bis 7 | sehr weich |
7 bis 15 | weich |
15 bis 25 | mittelhart |
25 bis 32 | ziemlich hart |
32 bis 42 | hart |
Über 42 | sehr hart |
Die Gesamthärte berechnet sich aus den Anteilen von Calcium, Magnesium, Natrium, Chlorid, Nitrat und Sulfat im Wasser. Die Karbonathärte weist die Menge von Calcium und Magnesium aus. Für das Einstellen von Kaffeemaschinen und anderen Haushaltgeräten ist die Karbonathärte zu verwenden.
Die folgenden Werte sind in Französischen Härtegraden (°fH) in Milligramm pro Liter angegeben.
Gebiet der Wasserversorgung Mels Dorf (Vorderberg, Fontanix, Dorf, Riet, Heiligkreuz, Plons, Ragnatsch) Gesamthärte °fH 10,4 - 22.5 durchschnittlich 17,8 °fH
Karbonhärte °fH 9,5 - 14,2 durchschnittlich 10,3 °fH
Gebiet der Wasserversorgung Hinterberg Gesamthärte °fH 13,5 Karbonhärte °fH 13,2
Gebiet der Wasserversorgung Weisstannen Gesamthärte °fH 8,7 Karbonhärte °fH 8,5
Gebiet der Wasserversorgung Schwendi Gesamthärte °fH 12,4 Karbonhärte °fH 10
Gebiet der Wasserversorgung Vermol mit der Lokalität Parmort Gesamthärte °fH 14,4 Karbonhärte °fH 12,8
Gebiet der Wasserversorgung Tils Gesamthärte °fH 14,4 Karbonhärte °fH 14